Die internationale, englischsprachige Tagung
will einen innovativen Beitrag zur Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur
im Fremdsprachenunterricht leisten und aufzeigen, welche Potenziale für
die fachdidaktische Forschung und Lehre zu erwarten sind. Sie ist wesentlich
interdisziplinär angelegt und möchte den Dialog zwischen den Disziplinen
Literaturdidaktik, Spracherwerbsforschung und der Kinder- und Jugendliteraturforschung
intensivieren.
Die Tagung richtet sich sowohl an Fremdsprachdidaktiker als auch an Lehrkräfte
und Studierende und möchte einen breiten Zugang zur Thematik Kinder-
und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht ermöglichen, ausdrücklich
sowohl mit theoretischen als auch praktischen Zugängen und Perspektiven.
Kinder- und Jugendliteratur kann sowohl für den mutter- als auch für
den fremdsprachlichen Lesesozialisationsprozess eine besondere Rolle spielen.
Die Förderung der Lesemotivation und Lesefreude durch komplex und ansprechend
gestaltete picture books für jüngere Lernende
sowie altersangemessene, qualitativ hochwertige Literatur für Jugendliche
ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung einer umfassenden
Lesekultur.
Bedenkt man, dass die Ergebnisse der PISA-Studie einen engen Zusammenhang
zwischen den Lesegewohnheiten und der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen
konstatieren, so ist die frühzeitige Heranführung an mutter- und
fremdsprachliche Leseerlebnisse eminent wichtig. Wenn sich Kinder und Jugendliche,
deren Sprachkenntnisse im Englischen sich nur auf die funktionale Kommunikation
in der Fremdsprache beziehen, erst im fortgeschrittenen Lernstadium mit Literatur
beschäftigen, fehlt ihnen als Grundlage für ein selbstbewusstes
Lesen die affirmative und ermutigende Leseerfahrung der Kinder- und Jugendbücher
und deren Erziehungs- und Bildungspotenzial. Diese sind ohne Frage eine wichtige
Vorbereitung auf dem Weg zum aktiven Lesen und ins Leben.
Die Konferenz zielt ab auf
einen Austausch zwischen der mutter- und fremdsprachlichen Spracherwerbs-
und Lesesozialisationsforschung,
eine Entwicklung von Konzepten, die die Progression auch literarischen Lernens
vom Anfangsunterricht bis zum fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht bedenkt,
eine Verknüpfung von theoretischen Ansätzen mit Aspekten der praktischen
Implementierung im Fremdsprachenunterricht.
Folgende Fragestellungen sollen dabei u.a. berücksichtigt werden:
Kinder- und Jugendliteratur als Brücke zum Lesen außerhalb der
Schule;
Gender Aspekte
Interkulturelles Lernen durch Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendlektüren im Literaturkanon des Fremdsprachenunterrichts
die Diskussion über Originaltexte und graded readers.
Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag (max. 300 Wörter) und kurze biographische
Angaben (max. 50 Wörter) bis zum 31.07.2009 an folgende E-Mail-Adressen:
janbla@arcor.de und luetge@uni-hildesheim.de
Konferenzorganisation:
Janice Bland und Prof. Dr. Christiane Lütge
Universität Hildesheim
Institut für Englische Sprache und Literatur
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Deutschland www.uni-hildesheim.de/de/index.htm